Verteilernetz und Verbrauchstellen
Funktion

Durch die Druckleitung bzw. durch das Regenwasser-Verteilernetz wird das Regenwasser von der Pumpe zu den einzelnen Verbrauchs- bzw. Zapfstellen befördert, an denen das Wasser entnommen wird.

Wenn das Regenwasser auch zum Wäschewaschen verwendet wird, empfiehlt sich der zusätzliche Einbau eines Rückspülfeinfilters hinter der Pumpe in die druckseitige Hauptleitung zu den Verbrauchsstellen. Er hält auch feinste Schmutzpartikel zurück und stellt somit nach Vorfilter, beruhigtem Einlauf, Überlaufsiphon und Schwimmender Entnahme die 5. und letzte Reinigungsstufe in einer Regenwasser-Nutzungsanlage dar. Sein Einbau ist optional.

Material Verteilernetz

Für das Trink- und Regenwasser-Netz im Haus sollten grundsätzlich zwei unterschiedliche Rohrmaterialien verwendet werden, um auch bei späteren Reparatur-, Änderungs- und Erweiterungsarbeiten Verwechslungen bzw. Querverbindungen auszuschließen.
Für Regenwasser-Leitungen eignet sich vorzugsweise Kunststoff (PE oder PP), für Trinkwasserleitungen Edelstahl, verzinkter Stahl oder Kupfer.

Anforderungen

Bei der Installation eines Regenwasser-Verteilernetzes und der Zapfstellen ist insbesondere die DIN 1988 "Trinkwasser-Leitungsanlagen" zu beachten.
Dimensionierung des Durchmessers der Rohrleitungen gemäß DIN 1988
Rohrleitungen aus korrosionsbeständigem Material
Lange Lebensdauer der Rohrleitungen
Keine Verbindung zwischen Regenwasser- und Trinkwasser-Netz
Das Regenwasser-Verteilernetz ist strikt vom Trinkwasser-Netz zu trennen. Es ist verboten, eine direkte Verbindung zwischen den beiden Leitungsnetzen herzustellen. Das Regenwasser-Netz bedient nur solche Zapfstellen, an denen keine Trinkwasserqualität erforderlich ist.
Dauerhafte, eindeutige und durchgehende Kennzeichnung
Regenwasser-Leitungen, die unter dem Putz verlegt sind, sind durch beschriftete, farbige Trassenbänder zu kennzeichnen. Aufputzleitungen sind durch Klebefahnen kenntlich zu machen. Zusätzlich sind am Haupthahn des Trinkwasser-Netzes sowie am Wasserzähler Hinweisschilder anzubringen.
Alle Zapfstellen des Regenwasser-Verteilernetzes sind mit einem Hinweisschilder "Kein Trinkwasser" oder einer entsprechenden symbolischen Darstellung zu kennzeichnen.
Sicherung gegen unbefugte Entnahme
Frei zugängliche Zapfstellen für Regenwasser sind zusätzlich gegen unbefugte Entnahme - vor allem durch Kinder - z.B. durch abnehmbare Steckschlüssel, abschließbare Ventiloberteile oder abnehmbar Drehgriffe zu sichern.
Alle Regentonnen und ober- bzw. unterirdische Speicher müssen durch Abdeckungen ebenfalls so gesichert werden, dass Kinder vor Unfällen geschützt sind.
6-Liter Toilettenspülkästen
 
Es sollten nur Toiletten mit 6-Liter Spülkästen an das Regenwasser-Verteilernetz angeschlossen werden, die mit Start- und Stoptasten oder Spardruckspüler mit Spartaste ausgerüstet sind.
Druckspüler erfordern eine höhere Leistung der Druckerhöhungsstation und sollten daher bei Neubauten nicht eingebaut werden.

Produkt-Beispiele 
GRAF-Beschriftungsset
Anwendung
Beschriftungsset zur Kennzeichnung von Leitungen und Zapfstellen des Regenwasser-Verteilernetzes gemäß DIN 1988.
Ausstattung
Gravurschild
Klebefolie
10 m Trassenband
Klebefahne
Leitungskennzeichnung
Vorteile
Einhaltung der DIN 1988
Einfache und sichere Kennzeichnung
GRAF-Rückspülfeinfilter
Anwendung
Zur Feinfilterung des Regenwassers nach der Pumpe, wenn das Wasser für die Waschmaschine genutzt wird.
Ausstattung
Herausnehmbarer Siebeinsatz
Silberbeschichteter Feinfilter (Maschenweite 0,1 mm)
Anschlüsse 1" aus Messing
Schauglas
Vorteile
DVGW-geprüfter Filter
Höchste Wasserqualität durch Feinfilterung
Keine Verkeimung durch Feinfilter
Besonders schnelle und einfache Reinigung des Siebeinsatzes
Einfache und preiswerte Wartung, da kein Siebwechsel erforderlich
Reinigung des Schauglases durch Wischerblatt
Zusätzliche Betriebssicherheit durch Feinfilter
Zurück Hoch Weiter