 |
|
|
Funktion
Das Regenwasser wird in Erd- oder Kellertanks gesammelt und gelagert. Sie gleichen den Unterschied zwischen Regenwasser-Nachfrage und -Angebot aus und bilden somit das Kernstück jeder Regenwasser-Nutzungsanlage. Ihre Auswahl und Dimensionierung (vgl. Berechnungsformel) sind wichtige Kriterien für die Wasserqualität.
|
 |
|
|
Arten von Tanks
Man kann grundsätzlich zwei Arten von Regenwasser-Tanks unterscheiden, wobei die Wahl von den baulichen Gegebenheiten abhängt. Der Wirkungsgrad der Tanks wird durch die Ortswahl nicht beeinträchtigt.
|
 |
|
|
|
Erdtanks
|
|
Diese Tanks werden im Erdreich verlegt. Sie sind insbesondere bei Neubauten zu empfehlen, da sie im Rahmen der Erdarbeiten gleich mit berücksichtigt werden können und keinen teuren Kellerraum belegen.
Wegen ihrer einfachen Handhabung bieten sich Kunststofftanks an, die sich problemlos transportieren und per Hand einbauen lassen.
Erdtanks sollten frostsicher, d.h. 60 bis 100 cm tief in der Erde, installiert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Toilettenspülung und Waschmaschine mit Regenwasser versorgt werden.
Erdtanks eignen sich ideal zur Wasserspeicherung, da in dem kühl und dunkel gelagerten Wasser weder Algen noch Keime überleben können.
Erdtanks aus Kunststoff sind nicht befahrbar!
|
|
 |
|
Kellertanks
|
|
Wird eine Regenwasser-Nutzungsanlage nachträglich in ein bestehendes Gebäude eingebaut, ist es oft einfacher und kostengünstiger, Kunststofftanks im Keller aufzustellen, da Erdarbeiten vermieden werden und die Anschlüsse einfach zu verlegen sind.
Um die Erwärmung des Wassers und somit Algenwachstum zu verhindern, müssen Kellertanks grundsätzlich lichtundurchlässig sein. Ferner sollten sie lichtgeschützt und in kühler Umgebung aufgestellt werden.
Als Innenspeicher sollten sie problemlos durch Flure, Türen und Treppenhäuser passen.
|
|
 |
|
|
Besonders montagefreundlich sind anschlußfertige Paket-Lösungen, bei denen der Tank mit allen benötigten Installationen und Komponenten weitgehend vormontiert geliefert wird.
GRAF bieten Ihnen, abgestimmt auf den jeweiligen Anwendungsbereich und die örtlichen Gegebenheiten, verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Tankarten und -größen an.
|
 |
|
|
Anforderungen
|
Richtige Dimensionierung (vgl. Berechnungsformel)
|
|
 |
|
Geeigneter Standort
|
|
 |
|
Qualitativ hochwertiges, recyclebares Material
|
|
 |
|
Sorgfältige Verarbeitung
|
|
 |
|
Hohe Stabilität
|
|
 |
|
Lange Lebensdauer
|
|
 |
|
Glatte Innenwände, um optimale Wasserqualität zu gewährleisten
|
|
 |
|
Geringes Eigengewicht, um Transport- und Krankosten zu reduzieren bzw. zu vermeiden
|
|
 |
|
|
Bei Tanks, die Wasser für die Toilettenspülung und die Waschmaschine liefern, ist zusätzlich darauf zu achten, dass sie über einen beruhigten Einlauf und einen Überlaufsiphon verfügen.
|
 |
|
|
Produktbeispiele
|
|
|
 |
|
|
GRAF-Erdtank
|
 |
 |
 |
Anwendung
Speziell für die Regenwasser-Nutzung entwickelter Tank zum Einbau ins Erdreich.
|
|
|
 |
Ausstattung
|
|
Aus Polyethylen (PE)
|
|
Einstiegsdom und doppelwandiger Deckel
|
|
7 Größen von 1.000 bis 9.000 Liter Inhalt
|
|
Als Tank für die Gartenbewässerung erhältlich (Erdtank Garten)
|
|
Als Tank für WC, Waschmaschine und Garten mit integriertem beruhigtem Einlauf und Überlaufsiphon erhältlich (Erdtank Haus)
|
|
Mit allen erforderlichen Komponenten als Erdtank-Paket Haus oder Garten erhältlich
|
|
 |
|
Vorteile
|
|
|
Komplett recyclebar, da aus PE
|
|
|
Maximale Stabilität durch starke Verrippung
|
|
|
Die meisten Größen sind TÜV-Bauart-geprüft
|
|
|
Besonders langlebig durch nahtlose Fertigung
|
|
|
15 Jahre Garantie
|
|
|
Kontrollierte Qualität durch Einzelprüfung im Werk
|
|
|
Beste Wasserhygiene durch glatte Tankinnenfläche und Verwendung von lebensmittelechtem Material (DVGW geprüft)
|
|
Leichter Transport und Einbau durch geringes Eigengewicht und Tragegriffe
bzw. -muscheln
|
|
Einfacher und sicherer Einbau durch steckfertige Anschlüsse
|
|
 |
|
|
GRAF-Kellertank
|
 |
 |
 |
Anwendung
Platzsparender Regenwasser-Sammeltank zum Einbau in Gebäuden.
|
Abb. zeigt zwei verbundene Kellertanks
|
|
 |
Ausstattung
|
|
Aus Polyethylen (PE)
|
|
Einstiegsdom und Deckel
|
|
Inhalt 1.700 Liter
|
|
Mit verzinkten Stahlbandagen
|
|
Mit allen erforderlichen Komponenten als Paket erhältlich
|
|
 |
Vorteile
|
|
|
Komplett recyclebar, da aus PE
|
|
|
Starkwandig, schlagzäh und witterungsbeständig
|
|
|
Besonders langlebig durch nahtlose Fertigung
|
|
|
Gegen Algenbewuchs schwarz eingefärbt
|
|
|
Kontrollierte Qualität durch Einzelprüfung im Werk
|
|
|
Leichter Transport und Einbau durch geringes Eigengewicht
|
|
Paßt mit 80 cm Breite durch fast alle Türen
|
|
|
Platzsparende Bauweise
|
|
|
Einfacher und sicherer Einbau durch steckfertige Anschlüsse
|
|
Problemlos zur Batterie mit mehr als 1.000 Litern Inhalt erweiterbar
|
|
 |
|
|
GRAF-Herkules-Tank
|
 |
 |
 |
Anwendung
Vielfältig einsetzbarer Regenwasser-Tank, der sowohl oberirdisch im Garten, im Keller oder - mit einem Stützrohr - unterirdisch eingebaut werden kann.
|
 |
 |
|
Ausstattung
|
|
Inhalt 1.600 Liter
|
|
Zwei Halbschalen, die mit patentierten Schnellverbindern und einer soliden Profildichtung dauerhaft dicht verbunden werden
|
|
30 kg Gewicht je Halbschale
|
|
Mit allen erforderlichen Komponenten als Herkules-Paket Haus oder Garten erhältlich
|
|
|
 |
|
Vorteile
|
|
|
Maximale Stabilität durch umfangreiche Verrippung
|
|
|
TÜV-Bauart-geprüft
|
|
|
Leichter Transport und Einbau durch geringes Eigengewicht
|
|
|
Kontrollierte Qualität durch Einzelprüfung im Werk
|
|
|
Halbschalen passen mit 78 cm Höhe durch fast alle Türen
|
|
|
Einfache und schnelle Montage durch Schnellverbinder
|
|
|
Problemlos zur Batterie mit mehreren 1.000 Litern Inhalt erweiterbar
|
|
Vom Fachverband Kunststoff- und Konsumwaren beim Wettbewerb "Produkte des Jahres 1999" ausgezeichnet
|
|
|
 |
|
GRAF-Großtanks
|
 |
 |
 |
Anwendung
Unterirdische Regenwasser-Sammeltanks für industrielle und gewerbliche Zwecke.
|
 |
|
 |
Ausstattung
|
|
Aus Stahl mit Kunststoff-Vollauskleidung
|
|
Außen bitumisoliert nach DIN 6607
|
|
18 Varianten von 13.000 bis 100.000 Liter Inhalt
|
|
Mit integriertem beruhigtem Einlauf und Überlaufsiphon
|
|
 |
|
Vorteile
|
|
|
Lange Lebensdauer
|
|
|
Beste Wasserhygiene durch glatte Tankinnenfläche
|
|
Geringe Baugrubentiefe erforderlich
|
|
|
Befahrbar auch für LKW´s, bei entsprechender Wahl des Domschachtes und des Deckels
|
|
 |
|
|