Beruhigter Einlauf und Überlaufsiphon
Funktion

Trotz Vorfilterung gelangen kleine Schmutzpartikel (kleiner als 0,5 mm) in den Tank. Sie sinken mit der Zeit auf den Boden oder schwimmen an der Wasseroberfläche.
Der beruhigte Einlauf ermöglicht das Absinken der Schmutzteilchen und verhindert gleichzeitig, dass die bereits am Boden liegenden Teilchen bei einer Befüllung aufgewirbelt werden.
Der Überlaufsiphon stellt sicher, dass die an der Oberfläche schwimmenden Partikel (z.B. Blütenpollen) regelmäßig aus dem Tank geleitet werden und dass durch den Siphon keine Gerüche und Gase aus der Kanalisation in den Tank gelangen.
Das Wasser im Tank bleibt durch diese beiden Maßnahmen klar und geruchsneutral.
Sie sind daher zusammen mit dem Vorfilter von großer Bedeutung für:
die Qualität des eingesetzten Wassers.
die Funktion der Regenwasser-Nutzungsanlage.
Insbesondere Tanks, die auch Wasser für die Toilettenspülung und die Waschmaschine liefern, sollten mit einem beruhigten Einlauf und einem Überlaufsiphon ausgerüstet sein.

Beruhigter Einlauf
Der beruhigte Einlauf bzw. die durch ihn mögliche Sedimentation im Tank stellt nach dem Vorfilter die 2. Reinigungsstufe in einer Regenwasser-Nutzungsanlage dar.
Durch die Sedimentation sinken Feinstpartikel, die nicht vom Vorfilter zurückgehalten wurden, auf den Tankboden, wo sie eine Sedimentschicht bilden.
Die Sedimentschicht ist somit von größter Bedeutung für die biologische Reinigung des Wassers und damit für seine Qualität. Sie sollte daher nicht durch Aufwirbelung oder häufiges Reinigen (nur alle 10 bis 15 Jahre) zerstört werden.
Die Aufwirbelung wird durch einen beruhigten Einlauf vermieden, der das nachlaufende Wasser bis knapp über den Boden des Tanks führt, wo er es dann langsam in einen Beruhigungstopf austreten lässt.
Überlaufsiphon
Auch bei großzügig dimensionierten Tanks kommt es vor, dass mehr Regenwasser in den Tank geleitet wird, als er aufnehmen kann. Für diesen Fall muß er mit einem Überlauf ausgestattet sein. Das Überschusswasser kann direkt der Kanalisation oder durch die Versickerung dem Grundwasser zugeführt werden.
Die korrekte Installation der Überlaufvorrichtung und ein regelmäßiges Überlaufen (drei- bis fünfmal im Jahr) ermöglichen die Reinigung des Tanks von schwimmfähigen Stoffen (z.B. Blütenpollen), die auf der Wasseroberfläche im Tank einen dünnen Film bilden. Der Speicherüberlauf stellt somit nach dem beruhigtem Einlauf die 3. Reinigungsstufe in einer Regenwasser-Nutzungsanlage dar.
Am einfachsten, nicht jedoch am ökologisch sinnvollsten, ist die Ableitung des Überschusswasser in die Kanalisation über einen Kanalanschluss.

Der Kanalanschluss muss folgende Anforderungen erfüllen:

Gewährleistung der Gebäudeentwässerung gemäß DIN 1986
(Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke)
Schutz vor Rückstau
Im Falle eines Rückstaus in der Kanalisation muß verhindert werden, dass Schmutzwasser aus der Kanalisation in den Regenwasser-Tank gelangt. Dazu muss bei Erd- und Kellertanks der Überlauf über der sogenannten Rückstauebene liegen.
Die Rückstauebene entspricht meist der Höhe der Straße. Näheres hierzu ist beim jeweiligen Bauamt zu erfragen.
Erdtanks können unter Umständen durch eine geeignete Standortwahl oder durch Geländemodelierung erhöht eingebaut werden, so dass der Überlauf über der Rückstaubene liegt.
Bei Kellertanks ist ein Höhenausgleich nicht immer möglich.
Liegt der Überlauf unter der Rückstauebene, muss das überschüssige Wasser mit einer einfache Tauchpumpe oder einer Hebeanlage über die Rückstauebene in den Abwasserkanal gepumpt werden.
Des Weiteren ist der Einbau einer Rückstauklappe, die die Überlaufleitung im Falle eines Rückstaus verschließt, sinnvoll.
Geruchsverschluss
Gleichzeitig sollte der Überlauf vor Gasen bzw. Gerüchen aus dem Kanal schützen.
Bewährt haben sich abgeschrägte Überlaufsiphons, in die die Schwimmschicht beim Überlaufen treibt und die gleichzeitig einen Geruchsverschluss zum Kanal bilden.

Ferner ist der Einbau eines Mäuse- und Rattenstops nach dem Überlaufsiphon zu empfehlen. Diese Vorrichtung schützt den Tank und somit das gespeicherte Wasser vor dem Eindringen von Kleintieren aus der Kanalisation.

GRAF-Erdtanks "Haus" sind vormontierte Einheiten, die serienmäßig mit einem beruhigten Einlauf und einem Überlaufsiphon ausgestattet sind.
Zurück Hoch Weiter