Vorfilter
Funktion

Bevor das Regenwasser in den Tank geleitet wird, sollte es von Verunreinigungen, die es vom Dach gespült hat (z.B. Blätter, Sand und Moos), gereinigt werden. Dazu ist bei allen Regenwasser-Nutzungsanlagen in das Zuleitungssystem ein Vorfilter einzubauen.
Vorfilter stellen die 1. Reinigungsstufe in der Anlage dar und sind von Bedeutung für:
die Qualität des gesammelten Wassers.
die Funktion der Regenwasser-Nutzungsanlage.

Arten von Filtern

Es existieren grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Vorfilterung, wobei die Wahl des geeigneten Filters von den baulichen Gegebenheiten abhängt.

Fallrohfilter
Diese Filter werden als Zwischenstück direkt in das Regenfallrohr eingesetzt. Man benötigt allerdings für jedes Fallrohr, das dem Tank Wasser zuleitet, jeweils einen Filter.
Erdfilter
Erdfilter werden im Erdreich vor den Regenwasser-Tank eingebaut. Da sie über mehrere Einlaufmöglichkeiten verfügen, filtern sie zentral das gesamte von der Dachfläche ablaufende Wasser.
Wenn das Regenwasser ganzjährig genutzt werden soll bzw. wenn Toilettenspülung und Waschmaschine an die Regenwasser-Nutzungsanlage angeschlossen werden, müssen Erdfilter in frostsicherer Tiefe, d.h. ca. 60 bis 100 cm tief, eingebaut werden.

Anforderungen

Gute Filterleistung
Hohe Wasserausbeute
Einfache Reinigung
Geringer Wartungsaufwand
Gewährleistung der Gebäudeentwässerung gemäß DIN 1986, d.h. keine Verstopfungsgefahr durch Querschnittsverengungen oder Strömungshindernisse

Produkt-Beispiele
GRAF-Regendieb (Fallrohrfilter)
Anwendung
Patentierter Vorfilter zum Einbau in ein Fallrohr.
Ausstattung
Schräge Siebfläche aus Edelstahl
Vorteile
Sehr gute Reinigungsleistung durch Edelstahlfeinfilter
90% Wasserausbeute durch große Filterfläche
Besonders wartungsarm da selbstreinigend
Erfüllt DIN 1986
Universell einsetzbar da mit Reduktionsset Anschluß an alle Fallrohrgrößen möglich
Einfache Umstellung von Sommer- auf Winterbetrieb
Als Überlaufstop für Regentonne verwendbar
GRAF-Fallrohrfilter aus Kupfer und Zink
Anwendung
Vorfilter zum Einbau in ein Fallrohr.
Ausstattung
Vertikal eingebaute Feinfilterpatrone mit Edelstahlsieb
Vorteile
90% Wasserausbeute
Wartungsarm, da selbstreinigend
Erfüllt DIN 1986
Anschluß an Fallrohrgrößen DN 80 und 89 möglich
Einfache Umstellung von Sommer- auf Winterbetrieb
Als Überlaufstop für Regentonne verwendbar
Optisch unauffällig, da Form und Material auf Fallrohre abgestimmt
GRAF-Universal-Filter (Erdfilter)
Anwendung
Zum unterirdischen, frostsicheren Einbau vor einen Regenwasser-Tank
Zur zentralen Filterung von Regenwasser
Anschluß bis max. 200 qm Dachfläche
Ausstattung
Großer, herausnehmbarer Siebkorb (Maschenweite 0,5 mm) mit Aushebevorrichtung
Doppelwandiger, isolierter Deckel
2 Einlaufmöglichkeiten, 1 Notüberlauf und 1 Ausgang zum Tank wahlweise in DN 100 und DN 150
Gehäusehöhe kürzbar
Verlängerung lieferbar
Vorteile
100% Wasserausbeute
Einfache Reinigung durch herausnehmbaren Siebkorb
Ganzjahresbetrieb möglich bei entsprechender Einbautiefe
Eignung als Vorfilter für Versickerungs- und Teichanlagen
GRAF-Automatic-Filter (Erdfilter)
Anwendung
Zum unterirdischen, frostsicheren Einbau vor einen Regenwasser-Tank
Zur zentralen Filterung von Regenwasser
Anschluß bis max. 250 qm Dachfläche
Ausstattung
Schräger, herausnehmbarer Edelstahlfilter (Maschenweite 0,5 mm)
Doppelwandiger, isolierter Deckel
3 Einlaufmöglichkeiten, 1 Ausgang zum Tank und 1 Überlauf als Rohrstutzen in DN 100
Verlängerung lieferbar
Vorteile
Höchste Wasserqualität durch sehr gute Filterleistung
Ca. 90% Wasserausbeute
Besonders wartungsarm, da selbstreinigend
Keine Verstopfungsgefahr, da gemäß DIN 1986
Ganzjahresbetrieb möglich bei entsprechender Einbautiefe
Zurück Hoch Weiter