Pumpenanlage
Funktion

Da die meisten Regenwasser-Tanks im Keller oder außerhalb des Hauses installiert werden, benötigen Sie eine Pumpe, die das Wasser vom Tank zu den Verbrauchsstellen befördert.

Arten von Pumpen

Das Angebot an Pumpen reicht von einfachen manuellen Handschwengelpumpen über Elektropumpen bis hin zu kompletten Hauswasserwerken.
Die Wahl der geeigneten Pumpe hängt an erster Stelle vom Einsatzbereich ab, also von der Frage, ob die Pumpe nur den Garten oder auch Toilettenspülung und Waschmaschine mit Regenwasser versorgen soll.

Für die Gartenbewässerung kommen neben der oben erwähnten Handschwengelpumpe auch Tauchpumpen und Jetpumpen in Frage.

Für die Versorgung von Toilettenspülung und Waschmaschine mit Regenwasser kommen grundsätzlich Kreiselpumpen und Tauchdruckpumpen in Frage.
Da aber in diesem Fall an den Verbrauchsstellen kontinuierlich ein gleichbleibender Druck vorhanden sein muss, werden heute meist Druckerhöhungsstationen bzw. sogenannte Hauswasserwerk eingesetzt.
Ein Hauswasserwerk ist eine kompakte, vormontierte Anlage, die die elektronische Steuerung der Pumpe übernimmt und aus folgenden, aufeinander abgestimmten Komponenten besteht:

Kreiselpumpe
Druckregler mit -schalter
Integrierter Tockenlaufschutz (Strömungswächter)
Hauswasserwerke mit Druckbehälter haben sich als sehr störungsanfällig erwiesen und sollten daher nicht eingesetzt werden.
Hauswasserwerke mit Kreiselpumpe können nicht bei Erdtanks eingesetzt werden, die weiter als 13 Meter vom Haus entfernt liegen. In diesen Fällen muß eine Tauchdruckpumpe installiert werden.
Anforderungen

Die Auswahl der Pumpe ist von entscheidender Bedeutung, da sie dafür sorgt, dass alle Verbrauchsstellen kontinuierlich mit Wasser versorgt werden.
Da die Pumpen einer hohen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind, sollten nur qualitativ hochwertige Produkte eingesetzt werden.

Pumpenleistung entsprechend individuellem Wasserverbrauch auswählen
Bei der Auswahl der richtigen Pumpe sind sowohl individuell benötigte Fördermenge als auch Förderhöhe bzw. Druck zu berücksichtigen.
Eine zu groß dimensionierte Pumpe hat nur sehr kurze Einschaltzeiten, was zu häufigem und somit unwirtschaftlichem Ein- und Ausschalten ("Flattern") führen kann.
Eine zu klein dimensionierte Pumpe arbeitet schnell an ihren Leistungsgrenzen.
Geringe Geräuschentwicklung, insbesondere wenn die Pumpe im Haus installiert wird
Geringer Wartungsaufwand
Langlebigkeit
Hohe Korrosionsbeständigkeit durch Verwendung von Edelstahl
Niedriger Stromverbrauch
• 
Trockenlaufschutz, nach Möglichkeit integriert
Jede Pumpe sollte mit einem Trockenlaufschutz ausgerüstet sein, der dafür sorgt, dass sich die Pumpe abschaltet bevor es zu Trockenlaufzeiten kommt, durch die die Pumpe verschliessen bzw. beschädigt wird. Der einfachste Trockenlaufschutz ist ein Schwimmerschalter. Ideal sind Pumpen oder Steuergeräte mit integriertem Trockenlaufschutz.
Schallgedämmte Installation mit vibrationsunempfindlichen Verbindungen
Produkt-Beispiele 
GRAF-Hauswasserwerke
Anwendung
Kompakte, vormontierte Anlage zur kontinuierlichen Wasserversorgung der Verbrauchsstellen im Haus.
Ausstattung
Elektronische Steuereinheit
Wahlweise selbstansaugende, mehrstufige Keiselpumpe Superinox 15/5 oder 25/4
Pumpenmantel, Laufräder und Welle aus Edelstahl
Edelstahlgehäuse
Gehäuseschutzart IP 44
Als Doppelpumpenanlage erhältlich
Vorteile
Extrem geräuscharmer, ruhiger Lauf
Wartungsfreie Pumpe durch lebenslange Schmierung
Keine Überlastung durch integrierten Motorschutzschalter
2 Jahre Garantie
Korrosionsfrei durch Verwendung von Edelstahl
Besonders stromsparender Motor
Integrierter Trockenlaufschutz
Sicherer und einfacher Einbau durch kompakte, vormontierte Einheit
Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Höchste Betriebssicherheit durch 24-Stunden-Reparturservice vor Ort durch
80 bundesweite Pumpen-Fachbetriebe
Zurück Hoch Weiter