Kosten und Wirtschaftlichkeit
Bei Regenwasser-Nutzungsanlagen fallen sowohl einmalige Kosten für die Anschaffung und den Einbau an, als auch laufende Betriebskosten. Ihnen stehen die eingesparten Gebühren für Trink- und Abwasser gegenüber.
Kosten für Anschaffung und Einbau

Die Kosten für den Einbau einer Regenwaser-Nutzungsanlage hängen insbesondere davon ab, ob die Anlage nachträglich in bestehende Gebäude oder im Rahmen eines Neubaus installiert wird.
Bei bestehenden Gebäuden ist die Nachrüstung oft technisch schwierig. Daher sollte zunächst geprüft werden, ob die Verbrauchsstellen mit vertretbarem Aufwand zu versorgen sind und ob die baulichen Randbedingungen die Zuführung des Regenwassers von den Dachflächen erlauben. Ist der Aufwand für die erforderliche Leitungsführung zu hoch, sollte Regenwasser ausschließlich für die Gartenbewässerung verwendet werden.
Generell können die Kosten für den Einbau durch die Einbringung von Eigenleistungen reduziert werden.

Die Kosten für die Anschaffung einer Regenwasser-Nutzungsanlage hängen insbesondere von der Größe des Regenwasser-Tanks ab. Der Tank sollte daher nicht zu groß gewählt werden (vgl. Berechnungsformel).
Als weitere Kosten kommen die Ausgaben für die zusätzlichen Komponenten der Anlage wie z.B. Filter, Trinkwasser-Nachspeisung, Pumpe und Verteilernetz hinzu.
Bei einem Einfamilienhaus ist, je nach Einsatzzweck, mit folgenden Kosten für eine
GRAF-Regenwasser-Nutzungsanlage zu rechnen:
GRAF-Erdtank-Paket Garten mit folgenden Komponenten:
Erdtank "Garten"
Schachtverlängerung
Universal-Filter
Ansaug-Set
Wasseranschlussschacht mit Deckel
Garten-Jetpumpe
Bei 3.500 Litern Tank-Inhalt: ca. DM 3.300 (inkl. Mehrwertsteuer)
Bei 4.500 Litern Tank-Inhalt: ca. DM 3.940 (inkl. Mehrwertsteuer)
GRAF-Erdtank-Paket Comfort (für Toilettenspülung, Waschmaschine und Garten)
mit folgenden Komponenten:
Erdtank "Haus" inkl. beruhigtem Einlauf und Überlaufsiphon
Domschacht
Automatic-Filter (selbstreinigend)
Schwimmende Entnahme
Systemsteuerung Aqua-Control-Center inkl. Hauswasserwerk
Mauerdurchführung
Rückspülfeinfilter
Mäuse- / Rattenstop
Beschriftungsset
Bei 4.500 Litern Tank-Inhalt: ca. DM 7.998 (inkl. Mehrwertsteuer)
Bei 6000 Litern Tank-Inhalt: ca. DM 8.900 (inkl. Mehrwertsteuer)
Laufende Betriebskosten

Laufende Kosten entstehen für Strom sowie Wartungs- und Reparaturkosten.
Die zu erwartenden Stromkosten hängen von der Pumpe und dem Nutzungsgrad der Anlage ab.
Die Höhe der Wartungskosten hängen im wesentlichen von der Qualität der Bauteile ab und davon, ob die Wartungsarbeiten selbst erledigt werden. Qualitativ hochwertige Komponenten verringern sowohl die Wartungsfrequenz als auch die Folgekosten.

Eingesparte Gebühren

Durch eine Regenwasser-Nutzungsanlage sparen Sie Gebühren für Trink- und Abwasser.
Die Höhe der Einsparung hängt somit direkt von der Dimensionierung der Anlage und von Ihren Verbrauchsgewohnheiten ab. Durch konsequente Regenwasser-Nutzung können Sie ihren täglichen Trinkwasser-Verbrauch und somit die Trinkwasser-Gebühren um ca. 50% reduzieren.
Da die Abwassergebühren im Allgemeinen nach der Menge des bezogenen Trinkwasser-Verbrauchs berechnet werden, sparen Sie durch den geringeren Trinkwasser-Verbrauch auch entsprechend Abwasserkosten.
Außerdem werden in vielen Gemeinden keine oder nur geringe Abwassergebühren für genutztes Regenwasser erhoben.

Mit Hilfe unserer Berechnungsformel können Sie Ihre Ersparnisse automatisch errechnen.

Wirtschaftlichkeit

Wer die Kosten einer Regenwasser-Nutzungsanlage mit den eingesparten Gebühren vergleicht, wird feststellen, dass sich eine Anlage bei weiter steigenden Wasserpreisen in 6 bis 8 Jahren amortisiert (ohne Einbaukosten und Zuschüsse).

Große Gärten und eine intensive Nutzung des Regenwassers wirken sich zusätzlich positiv auf die Wirtschaftlichkeitsberechnung aus.

Außerdem geben viele Gemeinden und Städte Zuschüsse, um die Regenwasser-Nutzung attraktiver zu machen.

Regenwassersammeln und -nutzen rechnet sich somit !
Eine moderne Regenwasser-Nutzungsanlage sollte daher in keinem Neubau fehlen.
Neben Wirtschaftlichen Argumenten zählen bei der Regenwasser-Nutzung insbesondere aber auch die bereits genannten ökologischen Aspekte, wie z.B. die Schonung der Trink- und Grundwasservorkommen.
Zurück Hoch Weiter