Am bequemsten und einfachsten gestaltet sich die Nutzung von Regenwasser für die Gartenbewässerung. Das weiche Wasser bekommt den Pflanzen besser als das oft sehr kalkhaltige Wasser aus der Leitung.
Für die Bewässerung von Gärten reichen oft schon einfache und preiswerte Anlagen aus, da der Wasserbedarf in Abhängigkeit der Gartengröße nicht immer hoch ist, und die Bewässerung nicht ganzjährig erfolgt. Zudem können solche Anlagen bei bestehenden Gebäuden einfach nachgerüstet werden, da eine technisch oft schwierige und aufwendige nachträgliche Installation im Haus nicht erforderlich ist.
Bei Gärten mit wenig Wasserbedarf reicht es oft schon aus, eine Regentonne neben ein Regenfallrohr zu stellen. Die Tonnen bzw. gleichwertige Behälter sind in den Größen von 150 bis ca. 1.000 Liter in den verschiedensten Formen und Farben erhältlich. In das Fallrohr wird ein Regenwassersammler eingesetzt, um das Wasser in den Behälter zu führen.
Vorteil des Regenwassersammlers ohne oder mit Filter ist, dass er die angeschlossenen Tonnen und Tanks kontinuierlich versorgt, ohne dass man eingreifen muß. Außerdem verhindert er - richtig montiert - das Überlaufen der Tonne.
Das Wasser wird mittels einer Gießkanne oder eines anderen Behälters "per Hand" aus der Tonne geschöpft.
Bei größeren Gärten mit hohem Wasserbedarf und entsprechenden Auffangflächen kann ein unterirdischer Regenwasser-Tank eingebaut werden. Hierfür eignen sich insbesondere leichte Kunststoff-Tanks, die einfach von Hand in eine flache Erdgrube versenkt werden. GRAF bieten solche Tanks in 6 Größen von 1.000 bis 9.000 Litern an. Unser 3.500 Liter Erdtank wiegt z.B. nur 150 kg.
Als vorgeschalteter Filter reicht ein einfacher Grobfilter, wie z.B. der GRAF-Grobschmutzfilter oder der GRAF-Universal-Filter aus.
Eine Trinkwasser-Nachspeisung in Trockenzeiten ist nicht erforderlich.
Um das Wasser aus dem Tank zu pumpen, kann sowohl eine einfache Handschwengelpumpe als auch eine mobile elektrische Gartenpumpe eingesetzt werden.
GRAF bietet Ihnen verschiedene Regenwasser-Tanks zusammen mit allen Komponenten, die Sie zur Gartenbewässerung benötigen, als praktische und preisgünstige "Pakete" zum einfachen Selbsteinbau an.
Im Winter sind oberirdisch aufgestellte Tonnen und Tanks sowie Pumpen wegen der Frostgefahr zu entleeren bzw. abzubauen.