Vorteile und Einsparpotentiale
Einsparpotentiale

Grundsätzlich bestehen für einen Privathaushalt zwei Möglichkeiten Trinkwasser zu sparen:

1.
Verbrauch reduzieren durch:
wassersparendes Verbrauchsverhalten
(z.B. Duschen statt Baden und Zahnputzglas statt laufendes Wasser)
moderne wassersparende Sanitäreinrichtungen und Haushaltsgeräte
(z.B. Spartaste am WC, Einhebelmischer und moderne Waschmaschine)
Durch diese einfachen Maßnahmen kann ein Haushalt seinen Wasserverbrauch um ca. 30% reduzieren.
2.
Trinkwasser durch Regenwasser ersetzen
Regenwasser ist im Haushalt überall dort einsetzbar, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist. Trinkwasserqualität ist nicht erforderlich für:
Gartenbewässerung
Autowaschen, Putzen
Toilettenspülung
Wäschewaschen
Durch die Nutzung von Regenwasser kann ein Haushalt ca. 50% seines Trinkwasser-Verbrauchs ohne Komfortverlust ersetzen.
Trinkwasser kann überall dort nicht ersetzt werden, wo das Wasser direkt mit dem menschlichen Organismus in Berührung kommt, d.h. insbesondere bei der Körperpflege, bei der Zubereitung von Speisen und Getränken sowie beim Geschirrspülen.

Nicht ersetzbares Trinkwasser – durch Regenwasser ersetzbar

Weitere ökologische Vorteile

Die Nutzung von Regenwasser schont aber nicht nur die Trink- und Grundwasser- vorkommen. Ein weiterer Vorteil ist die Entlastung von Kanalisation und Kläranlagen bei Abflussspitzen während starken Regens, da das Regenwasser nicht mehr direkt in die Abwasserkanäle abfließt. Zusätzlich wird die Gefahr von Überschwemmungen verringert.

Voraussetzung für die problemlose Nutzung von Regenwasser im Haushalt ist der Einsatz einer Regenwasser-Nutzungsanlage, die den heutigen technischen Standards entspricht.
Zurück Hoch Weiter